Beim Stöbern im Buchladen bin ich zwischen all den momentanen Schmökern der Jugendliteratur auf dieses dünne, aber sehr eindrucksvolle Buch von Cornelia Franz gestoßen. Zudem hat mich das Cover mit dem Rettungsring angesprochen – mysteriös und dennoch sehr sanft in seinen Farbtönen.
Der Roman „Calypsos Irrfahrt“ hat mich nicht enttäuscht. Auf eine einfühlsame Art und Weise berichtet die Autorin hier über ein wichtiges, sehr aktuelles Thema: dem Umgang mit Flüchtlingen im Mittelmeerraum. Ich spreche bereits hier eine volle Empfehlung für die 6te und 7te Klasse aus, da das Buch richtig viele Anknüpfungspunkte bietet, u.a. eine Diskussion über Freundschaft – immer ein fruchtbares Thema in dieser Stufe.
Meine Lerner werden sicher dadurch müssen. 😅
Aber lest selbst.
📘📘 Zusammenfassung 📘📘
Oscar macht in „Calypsos Irrfahrt„ mit seinen Eltern und dem Familienhund Lucy einen Segeltörn über das Mittelmeer. Die heißen Tage an Bord langweilen ihn irgendwie, vor allem weil die Eltern ihm verboten haben, seinen besten Freund mitzunehmen.
Doch dann schlagen seine Ferien eine ganz neue Richtung ein: Die Familie fischt zwei Kinder aus dem Meer, die sich verzweifelt und alleine an einen Rettungsring klammern. Trotz der Kommunikationsschwierigkeiten stellt sich schnell heraus, dass Nala und Moh aus einem Flüchtlingsboot gefallen sind.
Damit beginnt für die Eltern eine vergebliche Suche nach Verbleibmöglichkeiten für die Kinder. Kein einziger Hafen möchte die Kinder aufnehmen, schlimmer noch: Oft dürfen die beiden Sprösslinge nicht einmal von Bord gehen. So segeln die Eltern von Griechenland über Italien nach Spanien, um eine Lösung zu finden.
Aber umso länger es keine Lösung gibt, umso mehr freunden sich die Kinder an – und das Trio will nun nicht mehr getrennt werden. Mit Einfallsreichtum, Vertrauen, Zusammenhalt und einer Prise „Über-sich-hinaus-wachsen“ suchen die Kinder nun selbst nach eine Ausweg…
📘📘 Rezension 📘📘
Cornelia Franz hat mit „Calypsos Irrfahrt“ einen sehr feinfühligen, sanften Zugang zu der Problematik im Mittelmeer gefunden. Die Story beinhaltet ihre Wendepunkte, bleibt spannend und ist kind-/jugendgerecht aufbereitet.
Erzählt wird die Geschichte von einer übergeordneten Erzählerfigur mit einem Fokus auf der Figur Oscar. Oscar ist ein toller, mutiger Junge, der sich über die Zeit mit seinen neuen Gefährten anfreundet. Auch wenn ihm Moh am Anfang etwas suspekt ist, lernt er, mit den Eigenheiten des Jungen zurecht zu kommen und vor allem lernt er die Vorzüge von Geschwistern kennen, die er schlussendlich nicht mehr missen will.
In zehn kurzen Kapiteln werden die Anfahrten auf unterschiedliche Häfen erzählt, die erfahrene Ablehnung und die zunehmende Ermüdung der Eltern, die eigentlich ‚richtigen‘ Urlaub machen wollen. Diese Spannung zwischen dem Anliegen der Eltern, die Kinder abzugeben, und dem zunehmenden Frust Oscars, der dies als ‚Verrat‘ und ‚Enttäuschung‘ sieht, ist eine sehr spannende Entwicklung des Romans, die so viele Anknüpfungspunkte auch für die Schule bietet.
Die Sprache ist klar, die Storyline toll definiert und die Figuren nachvollziehbar angelegt. Ich finde den Roman richtig toll geschrieben – von mir gibt es hier volle 5 Sterne und eine Herzensempfehlung für den Schuleinsatz.
👨🏫 Einsatz in der Schule
Ich kann mich nur wiederholen: unbedingt lesen!
Die kurzen Kapitel machen den Leseprozess auch für schwächere Schüler*innen tragbar, die klare Sprache mit einfachen Satzstrukturen in dem Roman „Calypsos Irrfahrt“ ist für jede Klasse zu meistern. Einzig das Vokabular rund ums Segeln könnte Schwierigkeiten bereiten – kann aber als Einstieg genutzt werden, indem man beispielsweise nach einer ersten gemeinsamen Lektüre ein Segelboot beschriftet.
Der Jugendroman bietet viele Anknüpfungspunkte für Eigenrecherchen, Diskussionen und Analysen. Trotz der Kürze des Romans gibt die Story richtig viel her für den Unterricht.
Themen, die sich hier für Aufgaben anbieten:
- Recherche zu den einzelnen Stationen der Reise
- Recherche zur Herkunft der beiden Kinder Nala und Moh
- Recherche zum Zustand der Flüchtlingslager
- Kommunikation zwischen den Kindern und Oscar
- Hintergründe der gefährlichen Fluchten über das Mittelmeer
- Oscar: ein Held?
- Handlungsmotive der Eltern analysieren
Ihr seht: Es gibt viele tolle Aktivitäten, die man machen kann. Es kann eine Wandzeitung zu den Stationen erstellt werden, es können Kurzreferate vergeben werden, man kann sich eine Reportage zu den Flüchtlingslagern ansehen, man kann die Entwicklung von Oscars Gefühlslage analysieren und grafisch darstellen, … Mir kribbeln jetzt schon die Finger 😅
*** Fazit ***
Ich vergebe für den Roman von Cornelia Franz hier fünf Sterne aus dem Herzen heraus.
Die Schüler*innen sollten schnell Zugang zur Geschichte finden. Zudem sind die Sprachhürden nicht sehr hoch, die Kapitel kurzgehalten und das Thema spannend.
Die Geschichte bietet vielfältige Diskussionsansätze. Einfach lässt sich ein Gegenwartsbezug ziehen über die Spannungen zwischen Oscar und den Eltern. Darüber hinaus lassen sich viele aktuelle Meldungen mit in den Unterricht integrieren, aufgrund derer man dann weiterführend diskutieren kann.
Lest also unbedingt mal in den Roman rein. 😉
Du willst den Roman Lektüre aufgeben?
Dann spar dir jetzt Zeit und hol dir passendes Material hierzu:
➡️ zum Lektüredossier zu „Calypsos Irrfahrt“
Du willst mehr Lesetipps?
Dann hol dir meine Liste an Empfehlungen für den Unterricht 😊
➡️ zum E-Book mit den Lektüretipps
*enthält Affiliatelinks