Rezension Lektüre Unterricht 6.Klasse Deutschunterricht

Rezension: Feuerwanzen lügen nicht (6./7.Klasse)

Wann hast du zuletzt einen Jugendroman gelesen, bei dem du gedacht hast: „Das ist eigentlich ein wirklich wichtiges Thema – warum wird darüber nicht viel öfter mal gesprochen?“

Für mich war es in diesem Jahr definitiv „Feuerwanzen lügen nicht“ von Stefanie Höfler.

Die Autorin versteht es in ihrem Jugendroman, eine bewegende Geschichte über Freundschaft und familiäre Geheimnisse zu erzählen, die gleichzeitig das oft unbeachtete Thema Kinderarmut beleuchtet und wie Kinder sich oftmals schützend vor die eigenen Eltern stellen. Mit viel Einfühlungsvermögen und literarischer Finesse gelingt es Höfler, diese komplexen Themen kindgerecht darzustellen – genau deswegen ist „Feuerwanzen lügen nicht“ für mich eine empfehlenswerte Lektüre für die 6./7. Klasse.

 

📘📘 Zusammenfassung 📘📘

 

„Dass Mischa mein bester Freund geworden ist, war ebenso unwahrscheinlich wie, dass ich seiner wurde.“ (S.8)

Und dennoch sind Nits und Mischa seit der Grundschule beste Freunde – zwei Jungen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, in ihrem Wesen sowie ihrer Familienstruktur. Während Nits, der eigentlich Nityananda heißt, ein quirliger Junge mit indischen Wurzeln ist, der gerne reimt und dichtet, der mit scheinbar tausend Gedanken gleichzeitig jongliert, scheint Mischa hingegen ruhig, nachdenklich und höflich. An Mische bewundert Nits zudem, dass er über ein beeindruckendes Wissen über Tiere verfügt – aber mit einer Mutter auf Forschungsreise im Dschungel wohl kein Wunder, oder?

Eines Tages bemerkt Nits, dass Mischa beginnt zu lügen, um dem Schwimmunterricht zu entgehen. Zunächst gibt er vor, eine Chlorallergie zu haben, später legt er sogar ein gefälschtes Attest vor. Nits wird misstrauisch und entdeckt nach und nach die Wahrheit: Mischa lebt in Armut, seine Mutter hat die Familie verlassen, und sein Vater kämpft mit Gelegenheitsjobs ums Überleben – wenn er denn mal regelmäßig zu Hause ist. Nits muss erkennen, dass Mischa nicht lügt, um Unterricht zu entgehen, sondern weil er sich für all das schämt, weil er den Vater schützen will und er nicht noch mehr Probleme für die Familie schaffen will.

Als Mischas Vater plötzlich verschwindet und dubiose Gestalten vor der Wohnung auftauchen, geraten die Freunde in eine schwierige Situation. Mit Unterstützung von Nits‘ Familie und einer engagierten Jugendamtsmitarbeiterin versuchen sie, einen Weg aus der Misere zu finden.

 

📘📘 Rezension 📘📘

 

Der Jugendroman „Feuerwanzen lügen nicht“ besticht durch seine authentischen Charaktere und die sensible Darstellung eines tabuisierten Themas. Stefanie Höfler gelingt es, die Stigmatisierung der Armut ohne moralischen Zeigefinger zu schildern und dabei die Gefühle der Betroffenen nachvollziehbar zu machen.

Die Geschichte wird aus der Perspektive von Nits erzählt, dessen lebhafte Art und kreative Reime jedem Kapitel einen besonderen Charme verleihen. Diese sprachliche Gestaltung lockert die ernste Thematik auf und macht den Roman für junge Leser*innen zugänglich. Zudem geben seine Gedicht am Anfang der Kapitel Anlass für kreatives Arbeiten, für erste Interpretationsansätze.

Mischa seinerseits ist ebenfalls ein facettenreicher Charakter, dessen Bemühungen, seine familiäre Situation zu verbergen sowie die kleinere Schwester vor der Wahrheit zu schützen, tief berühren. Seine Liebe zu Tieren und sein umfangreiches Wissen darüber dienen als Flucht aus dem schwierigen Alltag und bieten einen interessanten Aspekt für Diskussionen im Unterricht.

Die Freundschaft zwischen Nits und Mischa steht im Mittelpunkt der Erzählung und zeigt – auch mit der Enttäuschung von Nits und der Überwindung seiner Wut – wie wichtig Vertrauen und Unterstützung sind, besonders in herausfordernden Lebenslagen.

 

👨‍🏫 Einsatz im Unterricht

 

„Feuerwanzen lügen nicht“ eignet sich hervorragend als Klassenlektüre für die „Kleinen“. Die behandelten Themen bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für den Unterricht:

  • Thematisierung von Kinderarmut: Der Roman ermöglicht es, über soziale Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf Kinder zu sprechen. Schüler*innen können für die Lebensrealitäten anderer sensibilisiert werden. Denkbar wären auch fächerübergreifende Projekte mit dem Fach Ethik.
  • Freundschaft und Loyalität: Die Beziehung zwischen Nits und Mischa kann als Ausgangspunkt dienen, um über die Werte einer Freundschaft zu diskutieren und wie man Freunde in schwierigen Zeiten unterstützen kann. Die Entwicklung der Freundschaft könnte z.B. in einem Stimmungsdiagramm dargestellt werden, um über die Kipppunkte gezielt noch einmal zu reden.
  • Umgang mit Scham und Geheimnissen: Mischas Verhalten bietet Anlass, über Gefühle der Scham und den Umgang mit persönlichen Geheimnissen zu sprechen. Dies kann helfen, ein empathisches Verständnis unter den Schüler*innen zu fördern.
  • Kreatives Schreiben: Die im Buch verwendeten Reime von Nits können als Inspiration dienen, eigene Gedichte oder Reime zu verfassen, wodurch die sprachliche Kreativität der Schüler*innen gefördert wird.
  • Familienstrukturen und ihre Herausforderungen: Die unterschiedlichen familiären Hintergründe der Protagonisten bieten Raum für Diskussionen über verschiedene Lebenssituationen und deren Einfluss auf Kinder und Jugendliche. Während Mischa mit einem alleinerziehenden Vater aufwächst, wächst Nits in einer kulturübergreifenden Familienstruktur auf.

 

👨‍🏫 Arbeitshefte zum Roman

Arbeitshefte Krapp 6 Gutknecht Lektüre Unterricht SchuleWer bereits öfters hier vorbeigeschaut hat, weiß, dass ich ein Fan der Arbeitshefte von Krapp & Gutknecht bin – ich mag die Aufmachung der Hefte und oftmals finde ich hier differenziertes Material, das Lektüren der Mittelstufe wie z.B. zu „Krummer Hund“ bearbeitet.

Auch bei „Feuerwanzen lügen nicht“ hat der Verlag wieder eine wundervolle Arbeit geleistet. Der Lesebegleiter von Krapp & Gutknecht punktet mit einer kindgerechten Aufarbeitung, ganz süßen Illustrationen und einer ausgewogenen Mischung an Aufgaben. Alle Anforderungsbereiche inkl. Kreativaufgaben werden abgedeckt, während die Schüler*innen chronologisch durch den Roman geführt werden.

Das Thema „Armut“ wird hierbei aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, sodass die Lerner eintauchen können und nicht nur ihre Empathie schulen, sondern sich auch gesellschaftlich mit dem Thema auseinandersetzen und es auf die reale Situation in Deutschland übertragen – um so auch die Tragweite dieses Problems erkennen zu können.

Das Begleitheft für Lehrer*innen konnte bei mir mit dem Downloadbereich punkten, der mir nicht nur weiterführende Arbeitsblätter zur Verfügung stellt, sondern ebenfalls Film- bzw. Reportagenimpulse sowie Schreibprojekte bereithält. Das Einbinden unterschiedlicher Medien – seien es auditive oder audiovisuelle Impulse – finde ich vor allem in der SEK I immer sehr gewinnbringend. Ich bin daher immer froh, wenn ich nicht selbst die Tiefen des Internets nach passenden Inputs durchforsten muss😅

Wenn du also etliches an Vorbereitungszeit sparen willst – dann hüpf gleich mal rüber zum Krapp & Gutknecht Verlag und schau dir die Hefte näher an.

 

Fazit

„Feuerwanzen lügen nicht“ ist ein einfühlsamer und literarisch anspruchsvoller Jugendroman, der wichtige Themen wie Kinderarmut, Freundschaft und familiäre Herausforderungen behandelt. Mit authentischen Charakteren und einer fesselnden Erzählweise bietet Stefanie Höfler eine Geschichte, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch für den Unterricht vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet. Eine klare Empfehlung für die 6./7. Klasse.

 

Kooperationsbeitrag

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge:

Hey ich bin Vanessa,

Deutschlehrerin, Literaturbloggerin, Yogatante und eigentlich auch ein eigener Klassenclown. Ich bin überzeugt, dass die passende Literatur deine Schüler*innen zum Staunen bringt, dass mediale Projekte auch den letzten Lesefaulen aus der Ecke locken und ‚Klassiker‘ aus der Sekundarstufe verbannt gehören.

Seit mehr als 13 Jahren arbeite ich als Deutschlehrerin an unterschiedlichen Schulen, halte Workshops zur Literaturvermittlung und gebe dir nun aus meinen Erfahrungen heraus Tools und Material an die Hand, um bei deinen Lernenden wieder mehr Freude an der Literatur zu wecken.

Schluss mit Altbacken! Knackige Lektüren für deinen

Deutschunterricht

Lies hier weiter:

Referate, Alternativen, Sprechen, Kompetenz, Lehrkraft, Schüler, Sekudnarstufe

Alternativen zum klassischen Referat

Kennen wir Lehrkräfte das beim klassischen Referat nicht alle? Schüler*innen, die ihre eigenen PowerPoint-Folien zum ersten Mal sehen. Monotones Ablesen des Referats, keine Verbindung zum Thema und spätestens nach der

Weiterlesen
Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner