Nachdem ich mit „Die Gespenster von Demmin“ einen eher leicht dahinfließenden Roman hinter mir habe, dachte ich: Zeit für mehr Action! Zeit für Spannung, Überlebenskampf und düstere Aussichten. Genauso ist der Auftakt zu Ben Olivers Science Fiction Trilogie rund um eine K.I.gesteuerten Zukunft auf meinem Schreibtisch gelandet: „The Loop. Das Ende der Menschlichkeit“.
Ich finde den Roman jetzt nicht den „absolute[n] Kracher“ wie die Bewertungen auf jugendbuch-couch.de, dennoch ist es ein solides Werk, das die Jugendlichen bestimmt zu catchen weiß und sie durch blutgetränkte Szenen, ein dezent eingebundenes Liebesszenario sowie moderne Waffen am Ball halten kann.
Außerdem liebe ich bekanntermaßen Fortsetzungsromane, daher werden alle Bände in meiner Klassenbibliothek zu finden sein 😉
📘📘 Zusammenfassung 📘📘
Die Story spielt in einer entfernten Zukunft nach dem Dritten Weltkrieg, der dazu geführt hat, dass es nun keine Nationen mehr gibt sondern nur noch eine „Weltregierung“. Sie verwaltet den gesamten Planeten und verlässt sich auf die Urteile einer allumfassenden K.I. namens „Happy“. Diese steuert das Rechtssystem, die Verwaltung, selbst das Wetter.
Der Leser entdeckt diese Welt aus der Perspektive des 16jährigen Luka Kane, der nun schon zwei Jahre im sogenannten „Loop“ einsitzt – einem Gefängnis für Jugendliche. Obschon man durch das abgeriegelte Gefängnis einen nur sehr beschränkten Einblick in die dystopische Welt hat, wird einem schnell die Radikalisierung der Gesellschaft vor Augen geführt. Sie ist kalt geworden, mitleidlos und verlässt sich auf die K.I.gefällten Gerichtsurteile.
Meistverhängt: die Todesstrafe, selbst für Kleinkinder.
Dieser Strafmaßnahme entkommen die Gefangenen nur durch einen „Aufschub“, d.h. ihrer Zustimmung, dass an ihrem Körper Experimente jeglicher Art durchgeführt werden dürfen. Alle sechs Monate wird dieser neu verhandelt. Die Experimente dienen dazu der Elite, den sogenannten Modifizierten, neue Prothesen, Körperverbesserungen und Heilmittel zu erstellen. Dabei wird auch nicht vor dem qualvollen Tod der Inhaftierten zurückgeschreckt.
In den immergleichen Alltag des Loops kommt jedoch Bewegung, als den Gefangenen ein Massenaufschub außer der Reihe angeboten wird. Egal wie lange das letzte Experiment her ist, sollen sie sich nun in randomisierten Gruppen dem nächsten stellen, um dem Tod zu entgehen.
Doch als die erste Gruppe wiederkommt, und sich die Mitgefangenen reihenweise selbst umbringen, weiß Luka: Er muss fliehen. Er muss eine Lösung finden, diesem Elend zu entgehen – und am besten noch mitsamt seiner Freunde.
Als die Flucht gelingt, müssen die Jugendlichen jedoch feststellen, dass die Menschenexperimente viel weiter führen, als gedacht. Dass die Machthaber viel grausamere Pläne haben, als sie es sich je haben ausdenken können. Und dass in ihrem Blut die Lösung liegen könnte.
Es beginnt eine rasante Verfolgungsjagd, die Suche nach den zurückgebliebenen Familien und die Aufdeckung der tiefliegenden, staatlichen Intrigen.
📘📘 Rezension 📘📘
Der Roman hat mich ziemlich schnell an „Maze Runner“ erinnert, muss ich sagen – was sich dann leider auf meine Lesefreude ausgewirkt hat.
Im Großen und Ganzen ist das Werk aber ein solider Roman, ein guter Auftakt in die Reihe, der mit dem eher verwirrenden Ende die Motivation steigert, sich das nächste Buch ebenfalls noch zu schnappen – genau deswegen die Aufnahme in meine Klassenbibliothek. Der Schreibstil ist flüssig, wenn auch für meinen Geschmack manchmal etwas zu explizit, was die blutigen Kampfszenen angeht, abgetrennte Körperteile o.Ä. – das ist aber jetzt mein ganz persönlicher Geschmack.
Die Figuren sind ambivalent und vielschichtig angelegt. Die Ich-Perspektive von Luka lässt zudem viel Spielraum, sich in die anderen hineinzuversetzen und im Unterricht kreative Aufgaben hierzu zu stellen. Vor allem Lukas Reflektion über die Liebe im Laufe des Romans und seine Einsatzbereitschaft für die eigene Familie machen ihn zu einem überaus sympathischen Charakter, über den man richtig viel diskutieren kann.
Vor allem der zweite Leseteil, in dem die Flucht der Jugendlichen anfängt, nimmt rasant an Fahrt auf und kann diese auch über lange Strecken halten. Der Ausfall des Stroms, der Wechsel des Wetters, die mysteriöse Krankheit und das Überleben der Drogensüchtigen werfen viele Fragen auf, die den Leser bei der Stange halten.
Das Ende hat mich etwas enttäuscht zurückgelassen. Es war für mich etwas zu vorhersehbar, und lässt mich gleichzeitig verwirrt zurück, wie sich die Story noch über zwei Romane halten soll. Obschon meine Neugier geweckt ist, werde ich wohl von Bd.2 und 3 nur eine Zusammenfassung lesen, da mich das Gesamtpaket nicht überzeugt hat.
👨🏫 Einsatz in der Schule
Ich denke, dass dieser Roman für Jugendliche sicherlich seine Spannung hat – für mich ist es kein Roman für eine Lektüre im Plenum, sondern ein Roman, den ich mir für individuelle Leseaufträge vorbehalte wie Buchbesprechungen, Lesetagebücher oder ähnliche Aufgaben, die eine individuelle Auseinandersetzung fordern.
Die Figuren sind so vielschichtig angelegt, dass sich hier gute Charakterisierungen schreiben lassen. Generell hat jede Figur ihre Eigenheiten, agiert sehr individuell und überrascht manchmal durch ihre Handlungsmotive. Hier kann ich mir gut Steckbriefe vorstellen oder eine Wandzeitung.
Weitere Themen, die sich hier für Aufgaben anbieten:
- Grenzen von K.I. Einsatz
- moralische Einwände gegen die Todesstrafe
- Menschenexperimente an Gefangenen
- die Modifizierbarkeit des menschlichen Körpers
- Straftaten aus der Armut heraus: Linderung der Strafe?
- Überbevölkerung und ihre Probleme
- Überleben ohne Strom: Heute überhaupt noch möglich?
- Folgen einer atomaren Katastrophe – realistisch erzählt?
- Fortsetzung des Romans: Wie wird Luka dies überleben?
Es gibt demnach viele Fragestellungen, die sich hier für die individuelle Bearbeitung anbieten.
*** Fazit ***
Ich vergebe hier 3⭐, da der Roman sich für mich nicht für Plenumsarbeit eignet durch die doch sehr expliziten Szenen und ich denke, dass viele SuS vor dem Umfang der Ganzschrift zurückschrecken werden. Leseschwächere oder -faulere über den ersten Teil hinwegzumotivieren wird nicht so ganz einfach sein.
Für die individuelle Lektüre jedoch eine volle Empfehlung. Besonders SuS, die sich für K.I., Technik und Science-Fiction interessieren, werden hier auf ihre Kosten kommen. Hoffentlich werden sie dann auch zu Bd.2 und 3 in der Bibliothek greifen 😉
Du willst den Roman als Individuallektüre aufgeben?
Dann spar dir jetzt Zeit und hol dir passendes Material hierzu:
➡️ Lesetests zum Roman „The Loop“
➡️ Lesetagebuch zum Roman „The Loop“
Du willst mehr Lesetipps?
Dann hol dir meine Liste an Empfehlungen für den Unterricht 😊