2 schnell umsetzbare Aktivitäten zum Hörverstehen

Setzt du häufig Hörtexte im Unterricht ein?

 Ja? Toll!

Denn in ihnen steckt so viel Potenzial für den Unterricht. Vor allem in Podcasts.

Ich muss zugeben, dass ich mich lange gegen Einsatz von Hörtexten gesträubt habe. Ich fand die Aufgaben oft zu leicht. Zudem konnte ich mir nicht eingestehen, dass mir keine sinnvolle Einbindung in den Unterrichtsablauf einfallen wollte, welche Aktivitäten ich anschließen sollte oder auch überhaupt, wo ich ansprechende Texte auf dem richtigen Niveau finden sollte. 🤯

Die Eingebung hatte ich dann im Auto auf dem Weg zur Arbeit. Dort höre ich – tada – Podcasts. Noch und nöcher. Zu allen möglichen Themen.

Dabei bin ich dann auf den Geolino Podcast gestoßen. Mit kurzen Hörtexten zwischen 10 und 18 Minuten, einer kindgerechten Sprache und einem einfachen Satzbau sind diese Hörverstehen quasi in der gesamten SEK I einsatzfähig, auch in DaF/DaZ Kursen. Die vielfältigen Themen geben dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten, auch über den Sprachunterricht hinaus.

Finde hier also zwei Aktivitäten zum Hörverstehen, die du auf einfache Art und Weise in den Unterricht einbringen kannst.

1. Hörverstehen als entlastender Einstieg

Hörimpulse sind ein toller Einstieg in ein Thema.

Warum?

Oft haben die Lernenden viel weniger Berührungsängste (Abneigung *hust*) gegenüber dem Hörverstehen als gegenüber einer Leseaktivität. Sie sind aufgrund ihres Medienkonsums oftmals näher an dieser Rezeption dran, haben im Unterricht wesentlich positivere Erfahrungen gesammelt und empfinden das Hörverstehen als ´leichter´, als spielerischer.

Gibt es nun noch ein Arbeitsblatt zur Steuerung des Hörprozesses, ein Arbeitsblatt, das ihnen Hilfe-stellung anbietet, auf welche „wichtigen Infos“ die Lerner achten sollen – top. Eine Hausaufgabe, die ein Großteil erledigen wird.

Und die dir bei vielen Themen durch anknüpfbares Wissen in einem zweiten Schritt die Arbeit an Texten erleichtert.

Konkret setze ich diese Aktivität oft ein, wenn ich in meiner siebten Klasse zu den Tierbeschreibungen vorstoße. Bevor ich zu den Sachtexten komme, lasse ich die Lernenden zuhause einen Podcast hören, z.B. über die Raben (zum Material) oder über die Schneeleoparden (zum Material). Hierzu sammeln sie mithilfe eines Lückentextes, einer MC Aufgabe oder einem vorstrukturierten Steckbrief Informationen aus dem Hörtext.

Dies nutze ich dann zum Einstieg in die nächste Stunde. Wir fertigen gemeinsam ein Mind-Map mit den ersten Informationen zu diesen Tieren. Jeder kann mitarbeiten, da er sich die Infos notiert hat. Im Anschluss filtern die SuS aus einem Sachtext noch fehlende Informationen heraus und ergänzen sie. Da sie schon viel wissen, gehen sie mit einer ganz anderen Einstellung an den Sachtext heran, kennen bereits viele Begriffe und Vokabeln, haben ein Fundament, an das sie anknüpfen können. Dementsprechend zeitsparender geht die Textarbeit voran, dementsprechend motivierter sind die Lerner bei der Arbeit, da sie ihr Vorwissen bei Hand haben.

Weitere Einsatzgebiete:

  • Einführung in ein historisches Thema, z.B. das Römerreich
    Hier können Grunddaten geklärt werden erstmal, geografische Ausdehnung o.Ä., bevor man im Geschichtsunterricht an die Quellenarbeit geht
  • Recherche zu einer fremden Kultur, die in einem Roman eine Rolle spielt, z.B. Afrika
    Hier kann man dann gleich beim Einstieg in die Ganzschrift prüfen, wie realistisch das Erzählte ist, welche Infos bekannt waren, welche nicht – ohne dass gleich der Analyseprozess anfängt.

2. Hörverstehen als Gruppenpuzzle

Ein weiterer Grund, warum ich den Geolino Podcast derart mag, ist die angenehme Zergliederung der Themen. Ein Themenfeld, z.B. das Leben der Wikinger, wird in drei bis vier Einzelfolgen zerlegt, sodass die Hörimpulse kurz bleiben und dennoch sehr konkret über ein Themengebiet informieren.

Daher setze ich den Podcast ebenfalls oft als Gruppenpuzzle ein – vor allem in Stunden vor den Ferien. Die Stunde wird aus Schülerperspektive durch das Medium aufgelockert und aus Lehrersicht sammeln die Lernenden nochmal ihre gesamte Konzentration für den Hörprozess über Kopfhörer.

Konkret mache ich hierzu ein Gruppenpuzzle über einzelne Aspekte des ´Weltalls‘ und verknüpfe dies dann mit dem Produkt der Wandzeitung. Die Lernenden werden in Dreiergespanne zusammengefasst und teilen sich die Themengebiete „All“, „der Mars“ und „Satelliten“ auf. Jeder hört sich dann mithilfe des Arbeitsblattes (zum Material, ich entferne dann nur die Punktevergabe) seinen Teil an, füllt das Arbeitsblatt aus.

Anschließend tauschen sich die Lernenden über die Informationen aus und entwerfen gemeinsam ein Endprodukt, z.B. eine Wandzeitung, die über das Gelernte informiert. Einer sehr starken Gruppe gebe ich dann den Zusatzauftrag noch einen weiteren Planeten in diese Wandzeitung einzubinden oder gebe noch weitere Lesetexte rein, die den Podcast ergänzen.

Damit habe ich wirklich gute Erfahrungen gesammelt. Und. Unter uns: Die ruhigsten „Vor-Ferien-Stunden“ erlebt in meiner Karriere – es ist eine Win-Win Situation. Wichtig ist hier, dass das Hörverstehen nicht für sich als simple Übung abgehandelt wird nach dem Motto: Blatt ausfüllen, im Plenum korrigieren, fertig“, sondern dass die Lerner mit den gewonnenen Erkenntnissen weiterarbeiten.

Natürlich kann dies entsprechend weitergeführt werden, z.B. indem man das Gruppenpuzzle nur als Einführung in ein Thema nutzt, das dann in den folgenden Stunden weiter behandelt wird.

Zusammengefasst kann man Hörimpulse demnach im Unterricht als entlastendes Medium einsetzen. Man schult das selektive Hören, die Konzentration und das Informationsfundament seiner Lerner auf eine eher lockere Art und Weise.  

Konnte ich dich inspirieren? Hast du noch eine weitere Idee?

Hinterlasse mir doch einen Kommentar hierzu 😊

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge:

Hey ich bin Vanessa,

Deutschlehrerin, Literaturbloggerin, Yogatante und eigentlich auch ein eigener Klassenclown. Ich bin überzeugt, dass die passende Literatur deine Schüler*innen zum Staunen bringt, dass mediale Projekte auch den letzten Lesefaulen aus der Ecke locken und ‚Klassiker‘ aus der Sekundarstufe verbannt gehören.

Seit mehr als 13 Jahren arbeite ich als Deutschlehrerin an unterschiedlichen Schulen, halte Workshops zur Literaturvermittlung und gebe dir nun aus meinen Erfahrungen heraus Tools und Material an die Hand, um bei deinen Lernenden wieder mehr Freude an der Literatur zu wecken.

Schluss mit Altbacken! Knackige Lektüren für deinen

Deutschunterricht

Lies hier weiter:

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner